Zuverlässige Hochleistung für das Zentrallager von PENNY
Kanalballenpresse APK-ES90 mit Fördertechnik für das Zentrallager in Eching
Die Formel für Nachhaltigkeit: vermeiden, verringern, verbessern
Penny ist einer der führenden Lebensmittel-Discounter mit rund 2.150 Filialen und derzeit 10 Logistikzentren in Deutschland. Das Thema Nachhaltigkeit hat bei Penny einen sehr hohen Stellenwert.
Ebenso das Thema Frische: Die Märkte werden täglich mit frischem Obst und Gemüse beliefert, kurze Lieferwege und regionale Produkte sorgen dafür, dass der CO2-Ausstoß reduziert wird.
Die Logistikzentren werden so konzipiert, dass sie mit nachhaltiger Energie betrieben und möglichst viele Rohstoffe recycelt werden. Austropressen leisten hier einen wertvollen Teil in der Recycling- und Abfallwirtschaft im Zentrallager Eching/Deutschland.
Die Aufgabe: Nachhaltigkeit, Leistungsstärke und Wirtschaftlichkeit
Am Standort Eching fallen jährlich rund 12.000 Tonnen an Karton-, PET- und AZV-Abfällen an. Die Verpackungsmaterialien aus den umliegenden Märkten werden getrennt, gesammelt, auf Förderbänder der Pressanlagen gekippt und in der Kanalballenpresse verarbeitet. Diese großen Mengen sollen einfach, schnell und automatisch bewältigt werden – inklusive Fördertechnik, Energie- und Ressourcenschonung. Die Ziele: Schnelligkeit, Verpressen unterschiedlichster Materialien zu kompakten und stapelbaren Ballen, optimale LKW-Auslastung durch maximale Ballengewichte sowie Langlebigkeit und Zuverlässigkeit der Anlage.
Die Lösung: Ökologisch überzeugend, im Einsatz stark, betriebssicher und zukunftsorientiert
Für die Penny-Anforderungen wurde die vollautomatische Kanalballenpresse Austropressen APK ES-90 gewählt – mit einer Schneidkraft von 950 kN und einer 5-fachen vertikalen Umreifung der Ballen. Das Kettengurtförderband von Austropressen mit rund 13 m Länge und 5,5 kW Antrieb ist dank Frequenzumwandler in der Geschwindigkeit stufenlos anpassbar.
Die technischen Parameter der APK ES-90:
– Mit einer Presskraft von 950 kN und einer theoretischen Leistung von 410 m³/h werden Ballen je nach Material mit Gewichten bis zu 650 kg produziert.
– Mit einem durchschnittlichen Zyklus von 20 Sek. verarbeitet die Anlage mühelos PET, vorverdichteten Karton oder AZV.
– Der Energiebedarf liegt bei geringen 1,8 bis 3kW/h pro Ballen, je nach Material.
– Wechselbare Boden- und Seitenplatten aus HARDOX reduzieren den Verschleiß und erhöhen die Lebensdauer.
– Ein 45 kW-Antrieb mit sensorgesteuerter Abschaltung bei Materialleerlauf garantiert einen effizienten Energieeinsatz.
– Speziell entwickelte Hydraulikaggregate und eine Ölpflegeeinheit (Kühlung, Heizung, Reinigung in einem System) sorgen für den energiesparenden Betrieb und verlängern die Lebensdauer der Hydraulikausrüstung und des Hydrauliköls.
– Verbaute Markenprodukte: Hydraulische Ausrüstung von Rexroth/Parker, elektrische Ausrüstung von Siemens.
– Das patentierte Schneidsystem minimiert Materialverklemmungen, den Energieverbrauch und den Verschleiß am Schneidewerkzeug.
– Ideal konzipierte Messer mit optimalem Schnittwinkel und eine Freipresseinrichtung ermöglichen ein störungsfreies und kontinuierliches Arbeiten.
– Störungsfreier, drahtsparender, sicherer und problemloser Betrieb durch die vollautomatische 5-fache vertikale Umreifung der Ballen mit dem Austropressen Bindesystem DRILLFIX 2.0.
– Maximale Sicherheit durch Schlüsseltransfersystem für Türüberwachung.
– State-of-the-art Sicherheitssystem am Förderband: berührungslos wirkende Sicherheitseinrichtung dank RFID Transponder.
– Automatisches Steuerungssystem mit Pumpenabschaltung, automatischer Presskanalregelung und bedienerfreundliches Display Panel.
Die Fakten:
– 10 Programmeinstellungen für jedes Material
– Ballenformate von (B x H x L) 1.100 x 750 x 400 bis 2.000 mm
– Füllvolumen von 1,55m³ bei einer Füllöffnung von (L x B) 1,7 x 1,1m und einer Kanallänge von 3 m
– Ballengewichte:
PET: 350 bis 400 kg (1-1,2m Länge) zu 54 bis 56 Ballen pro LKW mit 20 bis 22 t
Karton: 500 bis 650 kg (1,2-1,4m Länge) zu 43 bis 46 Ballen pro LKW mit 25 bis 26 t
Folie: 400 kg (1 m Länge) zu 60 Ballen pro LKW mit 24 bis 26 t
– Maschinengewicht: ca. 24.000 kg