Langjährige Erfahrung, hohes technisches Know-How und Flexibilität
Unser Unternehmen ist groß genug, um höchste Anforderungen zu meistern UND klein genug, um auf individuelle Wünsche einzugehen.
Roither Maschinenbau wurde 1953 als Schlossereibetrieb durch Franz Roither Senior gegründet. Zur Produktpalette damals zählten noch unter anderem Furnier-, Mechaniker- und Obstpressen.
1973 wurde die erste Ballenpresse unter dem Markennamen Austropressen produziert und es folgten rasch die Entwicklung praxisorientierter Pressenserien und der Aufbau eines europaweiten Vertriebsnetzes.
In den 1990er Jahren begann unter anderem die Zusammenarbeit mit der Lavu OÖ GmbH und die Belieferung einer Vielzahl an Altstoffsammelzentren. Die damals speziell entwickelte horizontale Ballenpresse KNL ist heute in über 200 dieser Sammelzentren in Österreich im Einsatz.
Durch die top Qualität ‘made in Austria’ konnte die Roither Maschinenbau GmbH schnell auch am internationalen Markt Fuß fassen. 1999 hatte dies eine Verdoppelung der Produktionsfläche und eine Exporterweiterung auf über 40 Länder weltweit zur Folge. 2007 kam es zum Bau einer zusätzlichen neuen Produktionshalle mit einer Fläche von 1.200 m². Optimierungen im Produktionsprozess und in der Logistik sorgten für eine weitere Steigerung der Produktqualität. In den darauffolgenden Jahren wurden Betriebsgelände und Produktpalette stetig erweitert.
Vor allem durch die Zuverlässigkeit und hohe Qualität der Produkte, konnten weltweit Kunden aus den unterschiedlichsten Branchen gewonnen werden; darunter Kleinbetriebe aus Handel und Gastronomie, große Recycling- und Entsorgungsunternehmen, internationale Handelsketten, sowie Betriebe aus der Papier-, Kartonagen-, Kunststoffproduktion und Getränkedosenherstellung.
Hohe Investitionen in neue Produktionshallen und den Maschinenpark in Seewalchen
Nach rund 10-monatiger Bauzeit konnten im Winter 2017 neue Hallen mit 3000 m² Produktionsfläche samt Lager fertiggestellt werden. Insgesamt wurden rund 4 Mio. € in den Ausbau am Standort in Seewalchen am Attersee investiert und ein modernes Arbeitsumfeld auf Top-Niveau geschaffen – ausgestattet mit einem modernen Hallenbelüftungssystem, umweltbewusster LED-Beleuchtung und einer energieschonenden Heizung mit Wärmerückgewinnung. Zur eigenen Energiegewinnung wurden außerdem Teile des Hallendachs mit Photovoltaik bestückt. Der Maschinenpark wurde um eine Teilewaschanlage, eine Sandstrahlanlage zur sauberen und effizienten Vorbereitung der Lackierung und eine zusätzliche Lackieranlage für stabilere und höhere Lackqualität erweitert. Schweißrobotik-Anlagen und zwei neue CNC-Bearbeitungszentren erhöhen die Produktionskapazitäten und schaffen zusätzliche Arbeitsplätze.
Seit Beginn an wird der Betrieb als Familienunternehmen geführt. Eine hohe Fertigungstiefe, sowie ein Team an motivierten Mitarbeitern sorgen für eine hohe Kompetenz bei maßgefertigten Entsorgungslösungen.